
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1, Technische Universiat Wien (Institut fur Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Kleinwindkraftanlagen versteht man Systeme zur regenerativen Erzeugung elektrischer Energie aus dem Wind mit Nennleistungen von einigen Kilowatt (maximal etwa 100 kW) und Rotordurchmessern von einigen Metern (m...
File Size: 2806 KB
Print Length: 132 pages
Publisher: Grin Publishing; 1. Auflage. edition (April 13, 2010)
Publication Date: April 13, 2010
Sold by: Amazon Digital Services LLC
Language: German
ASIN: B00BQ9SRZE
Text-to-Speech: ::::
X-Ray:
Word Wise: Not Enabled
Lending: Not Enabled
Enhanced Typesetting:
Format: PDF ePub Text djvu book
- Winfried Halbhuber pdf
- Winfried Halbhuber ebooks
- April 13, 2010 pdf
- Crafts, Hobbies and Home epub ebooks
- Amazon Digital Services LLC epub
Birds of alaska field guide bird identification guides Read Animal heroes true rescue stories ebook carmenugatic.wordpress.com
16m). Wahrend groe Windkraftanlagen im Megawattbereich bereits weit verbreitet sind und ihre Kinderkrankheiten uberwunden haben, ist der Sektor der Kleinanlagen erst im Aufbau begriffen. Eine Untersuchung zeigt, dass Kleinwindkraftanlagen nicht einfach nur kleine Windkraftanlagen sind - sie unterscheiden sich hinsichtlich Technik als auch Wirtschaftlichkeit oft wesentlich von ihren groen Brudern. Da es bis dato nur wenig wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema gibt, hat es sich diese Arbeit zum Ziel gesetzt, einen Uberblick uber die wichtigsten Aspekte im Zusammenhang mit dem Betrieb von Kleinwindkraftanlagen zu bieten. Auf Details zur Konstruktion und Auslegung von Anlagen wird nicht eingegangen. Die Arbeit ist im wesentlichen in drei Teile gegliedert: Begonnen wird mit einer Analyse des derzeitigen Marktes der Kleinwindkraftanlagen. Die verschiedenen grundlegenden Anlagentypen werden an Hand von typischen Vertretern vorgestellt. Beispiele fur mogliche Anwendungsgebiete werden gegeben, und die unterschiedlichen Konzepte der Gesamtsysteme werden erlautert. Im zweiten Teil erfolgt eine Beschreibung der technischen Konzepte der einzelnen Komponenten einer Anlage, wie Generator, Wechselrichter, Laderegler, Leistungsregelung, usw., wobei ein besonderes Augenmerk auf die verschiedenen Arten des Maximum Power Point Trackings und der Lastanpassung gelegt wird. Zum Vergleich werden die bei modernen Groanlagen verwendeten Konzepte erwahnt. Der letzte Teil befasst sich mit einer Untersuchung der Wirtschaftlichkeit von Kleinwindkraftanlagen. Da hierbei die Windve